Sozialstatistik

Sozialstatistik
1. I.w.S.: Anwendung statistischer Methoden auf die Erfassung und Messung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Tatbestände und Wiederholungsvorgänge zur Gewinnung von Einsichten in Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, der wirtschaftlichen Erzeugungsbereiche (Agrarstatistik, Industriestatistik etc.) und der Verbrauchseinheiten ( Haushalte) sowie des Güter- und Einkommenskreislaufs.
- 2. I.e.S.: Teilgebiet der  amtlichen Statistik zur Erfassung der  Sozialleistungen: (1) Nach der Zahl der Personen und der Leistungsfälle; (2) nach der Höhe der durchschnittlich je Empfänger geleisteten Beträge unter Berücksichtigung der Kürzungsbeträge nach Geschlecht der Empfänger.
- Im Bundesgebiet gehen rund 40 Prozent des laufenden Sozialaufwands an  Mehrfachbezieher. Derartige  Verbundleistungen (verschiedene, bei einzelnen Empfängern verbundene Leistungsarten) treten unterschiedlich häufig auf; die Nettobeträge je Fall sind bei Verbundleistungen meist geringer als bei Einzelleistungen, bes. bei Beschädigten-, Grund- und Ausgleichsrenten. Mehrfachbezüge hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialstatistik — So|zi|al|sta|tis|tik, die: 1. a) Statistik sozialer Sachverhalte u. Vorgänge; b) Statistik der Sozialleistungen. 2. Teilgebiet der Statistik, das soziale Sachverhalte u. Vorgänge erfasst u. beschreibt. * * * Sozialstatistik,   im weiteren Sinn… …   Universal-Lexikon

  • Sozialstatistik — So|zi|al|sta|tis|tik die; : a) Anwendung statistischer Methoden zur Erfassung wirtschaftlicher u. sozialer Sachverhalte u. Vorgänge; b) Teil der amtlichen Statistik, der die Sozialleistungen nach Anzahl u. Höhe erfasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialstatistik — So|zi|al|sta|tis|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesellschaftsstatistik — ⇡ Sozialstatistik …   Lexikon der Economics

  • Günter Menges (Ökonom) — Günter Menges (Anfang/Mitte der 1950er Jahre) Günter Menges (* 19. Juni 1929 in Darmstadt; † 10. Januar 1983 in Heidelberg) war Professor an der Fakultät für Statistik und …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Münnich — Ralf T. Münnich (* 1964)[1] ist ein Survey Statistiker, Diplom Mathematiker und seit dem 15. Februar 2006 Inhaber der Professur für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Universität Trier. Münnichs Forschungsschwerpunkte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Krämer (Statistiker) — Walter Krämer (* 21. November 1948 in Ormont) ist Professor für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Technischen Universität Dortmund. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteimitgliedschaften 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Krämer (Wirtschaftswissenschaftler) — Walter Krämer (* 21. November 1948 in Ormont) ist Professor für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Technischen Universität Dortmund. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteimitgliedschaften 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstocker — Als Aufstocker werden in Deutschland Personen bezeichnet, deren Einkommen durch Arbeitslosengeld II auf das Niveau der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufgestockt wird, weil das zu berücksichtigende Einkommen unterhalb dieser Leistungen liegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg am Laim — Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”